Anlässlich der Nationalparkeröffnung Hunsrück-Hochwald am 24.05.2015, öffnete die ITVT Börfink GmbH die ehemalige Natobunkeranlage „Erwin“ (ITVT Datacenter) für Besucher.
Verteilt auf 5 Standorte und einer Anzahl von über 3000 Besuchern, allein auf der Bunkeranlage „Erwin“ war die Eröffnungsfeier ein voller Erfolg.
Neben einem Regionalmarkt und einem Gottesdienst, konnten sich Besucher in einem Vortrag von Professor Kretzer (TU Kaiserslautern) über die zivile Umnutzung der Bunkeranlage Börfink informieren.
Weiterhin gab es spannende Attraktionen rund um das Thema Elektromobilität und Energiewende. Beginnend mit Segway Parcoursfahrten, über Informationsstände zum Thema Elektromobilität und Energielösungen, bis hin zur Vorstellung von e-Autos und e-Bikes.
Besonderes Highlight waren die feierlichen Grußworte von Staatssekretär Dr. Griese, Landrat Dr. Schneider und Verbandsbürgermeister Dr. Alscher auf dem Gelände.
Für Abwechslung sorgte Manfred Kessler mit seinem Theater Chapiteau „Der Sängerwettstreit der Tiere“. Den Abschluss bildete ein Open-Air Rockkonzert (DHB) auf dem Gelände.
Besucher des Events erhielten zudem die einmalige Gelegenheit an Bunkerführungen teilzunehmen. Auf Grund des hohen Andranges und der limitierten Anzahl an Bunkerführungen durch behördliche Auflagen, plant die ITVT Börfink GmbH künftig regelmäßig Führungen anzubieten.
Die ITVT Börfink GmbH bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten, die zur gelungenen Eröffnungsfeier beigetragen haben, im Besonderen bei der Gemeinde Börfink, mit der die Veranstaltung organisiert und ausgerichtet wurde.
Weitere Berichte finden Sie hier:
Rhein-Zeitung Rhein-Zeitung SWR
Informationsverarbeitung spielt eine Schlüsselrolle für unsere Aufgabenerfüllung. Alle wesentlichen strategischen und operativen Funktionen und Aufgaben werden durch Informationstechnik (IT) maßgeblich gestützt.
Da unsere Kernkompetenz in der Entwicklung innovativer Produkte liegt, ist der Schutz dieser Informationen vor unberechtigtem Zugriff und vor unerlaubter Änderung von existenzieller Bedeutung.
Alle Mitarbeiter und die Unternehmensführung sind sich ihrer Verantwortung beim Umgang mit Informationen bewusst und unterstützen die Sicherheitsstrategie nach besten Kräften. Zur Erreichung der Informationssicherheitsziele wurde ein Rollenkonzept entwickelt.
Der Datenschutzbeauftragte berichtet in seiner Funktion direkt an die Geschäftsführung, die wiederrum genügend Mittel und Ressourcen zur Verfügung stellt, um eine umfangreiche Informationssicherheit zu gewährleisten und die Mitarbeiter entsprechend zu schulen.
Jeder Mitarbeiter sieht sich in der Verantwortung der Informationssicherheit, so werden sicherheitsrelevante Aspekte bereits frühzeitig in der Planungsphase jedes Projektes mitberücksichtigt. Sofern personenbezogene Daten betroffen sind, gilt Gleiches für den Datenschutzbeauftragten. Zudem ist die ITVT GmbH ISO 27001 zertifiziert.