Am 24.11.2016 fand der ITVT Business Lunch zum Thema “Digital Customer Experience” bei MICROSOFT in Köln statt. Wie bereits in den vergangenen Jahren durften wir ca. 40 Teilnehmer begrüßen.
Die Veranstaltung bot der Branche die Plattform für einen fachlichen und persönlichen Austausch.
Als Gastredner gab MICROSOFT einen Einblick zum Thema “Microsoft Customer Engagement @Chemicals”.
Die Unternehmensberatung Roland Berger brachte den Teilnehmern unter dem Thema “Digital Pathfinder für die Chemieindustrie” ihre neueste Studie “Master the maze – Formulating a winning digital strategy in chemicals“ näher. Sie geht auf die Frage ein, wie Unternehmen aus der Chemieindustrie mit Fragestellungen rund um die digitale Transformation umgehen.
Zudem referierten ITVT Global Sales Director Jörg Schmidt und CEO Patrick Kreuzer über das Thema “Digital Customer Experience in Chemical Industry”. Die im Anschluss gezeigte Live-Demo der ITVT CRM Chemistry Solution unterstrich eindrucksvoll die Möglichkeiten, die dieses Digitalisierungswerkzeug entlang der gesamten Wertschöpfungskette für Chemieunternehmen bietet.
Abgerundet wurde das Programm durch den Teil “LANXESS Best Practices”, in dem der Einsatz der ITVT Chemistry Solution bei LANXESS näher beleuchtet wurde.
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die MICROSOFT HoloLens. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit die revolutionäre Augmented-Reality-Brille ausgiebig zu testen und mit ITVT über mögliche Use Cases für Ihr Unternehmen zu sprechen.
Informationsverarbeitung spielt eine Schlüsselrolle für unsere Aufgabenerfüllung. Alle wesentlichen strategischen und operativen Funktionen und Aufgaben werden durch Informationstechnik (IT) maßgeblich gestützt.
Da unsere Kernkompetenz in der Entwicklung innovativer Produkte liegt, ist der Schutz dieser Informationen vor unberechtigtem Zugriff und vor unerlaubter Änderung von existenzieller Bedeutung.
Alle Mitarbeiter und die Unternehmensführung sind sich ihrer Verantwortung beim Umgang mit Informationen bewusst und unterstützen die Sicherheitsstrategie nach besten Kräften. Zur Erreichung der Informationssicherheitsziele wurde ein Rollenkonzept entwickelt.
Der Datenschutzbeauftragte berichtet in seiner Funktion direkt an die Geschäftsführung, die wiederrum genügend Mittel und Ressourcen zur Verfügung stellt, um eine umfangreiche Informationssicherheit zu gewährleisten und die Mitarbeiter entsprechend zu schulen.
Jeder Mitarbeiter sieht sich in der Verantwortung der Informationssicherheit, so werden sicherheitsrelevante Aspekte bereits frühzeitig in der Planungsphase jedes Projektes mitberücksichtigt. Sofern personenbezogene Daten betroffen sind, gilt Gleiches für den Datenschutzbeauftragten. Zudem ist die ITVT GmbH ISO 27001 zertifiziert.