Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 20. Juni 2024 09:00–16:00 Uhr
Location: Microsoft Deutschland GmbH, Hamburg Office
Revolutionieren Sie ihren Kundenservice mit einer nahtlosen Integration von KI-Lösungen in CRM-Systeme. Bei unserer Roadshow erhalten Sie exklusiv die Möglichkeit, mit unseren Experten in den gezielten Austausch zu gehen. Erfahren Sie in Best Cases direkt aus erster Hand wie Sie durch die Einbindung von KI zum Beispiel in Outlook einen Effizienzsteigernden Copiloten für Ihr Business starten.
So optimieren Sie ganz einfach den Umgang mit Kundenanfragen und die Verwaltung von Geschäftskontakten.
Rechtsanwalt und Experte für Daten & IT Thomas Schmeding klärt über die wichtigsten Punkte auf, für die richtige Nutzung von KI unter den Gesichtspunkten AI Act, Risikobewertung und Datenschutz.
KI, Copilot, LLM, ChatGPT: Wir beleuchten die Hintergründe der Technologie und zeigen an mehreren Praxisbeispielen, wie sie zum Nutzen Ihres Unternehmens eingesetzt werden kann.
Die Technologischen Möglichkeiten wachsen schneller als es die Unternehmen aktuell in tatsächliche Lösungen überführen können. Wir schauen in unsere Glaskugel und wagen einen Blick in die Zukunft wie die KI Ihren Arbeitsalltag zukünftig womöglich gestalten wird.
Wir zeigen Ihnen Fallstudien & Use-Cases aus unserer Microsoft Dynamics 365 Lösung “Chemical365”. Dank integrierter KI erhalten Sie rund um die Uhr relevante Daten in Echtzeit für ihr Business.
Da unsere Plätze begrenzt sind, verstehen wir ihre Anmeldung als verbindlich. Sollten Sie kurzfristig den Termin der Roadshow nicht wahrnehmen können, geben Sie uns bitte innerhalb einer Woche vor der Veranstaltung Bescheid.
Bei Nicht-Erscheinen wird eine No-Show Fee in Höhe von 30 Euro fällig. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und danken für Ihr Verständnis.
Verfügung: marketing@itvt.de
Informationsverarbeitung spielt eine Schlüsselrolle für unsere Aufgabenerfüllung. Alle wesentlichen strategischen und operativen Funktionen und Aufgaben werden durch Informationstechnik (IT) maßgeblich gestützt.
Da unsere Kernkompetenz in der Entwicklung innovativer Produkte liegt, ist der Schutz dieser Informationen vor unberechtigtem Zugriff und vor unerlaubter Änderung von existenzieller Bedeutung.
Alle Mitarbeiter und die Unternehmensführung sind sich ihrer Verantwortung beim Umgang mit Informationen bewusst und unterstützen die Sicherheitsstrategie nach besten Kräften. Zur Erreichung der Informationssicherheitsziele wurde ein Rollenkonzept entwickelt.
Der Datenschutzbeauftragte berichtet in seiner Funktion direkt an die Geschäftsführung, die wiederrum genügend Mittel und Ressourcen zur Verfügung stellt, um eine umfangreiche Informationssicherheit zu gewährleisten und die Mitarbeiter entsprechend zu schulen.
Jeder Mitarbeiter sieht sich in der Verantwortung der Informationssicherheit, so werden sicherheitsrelevante Aspekte bereits frühzeitig in der Planungsphase jedes Projektes mitberücksichtigt. Sofern personenbezogene Daten betroffen sind, gilt Gleiches für den Datenschutzbeauftragten. Zudem ist die ITVT GmbH ISO 27001 zertifiziert.